präsentieren:
Waren wir Anfang August fast ein bisschen euphorisch, was die Erfolgsaussichten zur Abhaltung unseres Möhrenforums anging, haben wir uns angesichts der Entwicklungen in letzter Zeit eines Besseren belehren belassen müssen.
Deshalb haben wir uns schweren Herzens entschieden, das für 2021 geplante Möhrenforum um ziemlich genau ein Jahr zu verschieben, und zwar auf den 20.-21. Januar 2022.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie dann mit 364 Tagen Verspätung in Velbert begrüßen dürften.
Das Möhrenforum 2022 wird vom 20.-21. Januar 2022 im Parkhotel Velbert (Günther-Weisenborn-Straße 7, 42549 Velbert) stattfinden.
Der Programmablauf wird sich stark an der für 2021 geplanten Veranstaltung orientieren (Änderungen vorbehalten):
Donnerstag, den 21. Januar 2021
ab 12:00 Uhr Imbiss
13:00 Uhr Eröffnung
Grußwort Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann
( www.land.nrw )
13:30 Ertragsausfälle minimieren
Sabine Ludwig Ohm ( www.thuenen.de )
REFOWAS - Maßnahmen gegen Lebensmittelverluste bei der Erzeugung von Möhren
Frederik Gunnar Polzin ( www.dlr-rheinpfalz.rlp.de )
Kontaminierte Erde in Verletzungen vermeiden
Danny Hoffmann ( www.grimme.com )
Zukunft des Möhrenrodens
Gerhard und Thomas Frisch ( www.mefus-frisch.de )
Aktuelle Entwicklungen in der Kühllagerungstechnik
15:00 Kaffeepause
16:00 Markt und Meinung
Sonja Illert ( www.ami-informiert.de )
Steigender Anbau und stabile Importe: Wohin wächst der Möhrenmarkt?
Judith Dittrich ( www.meine-moehren.de/ )
Verbraucherkommunikation: Entdecke die Welt der Möhre
Johannes Simons ( www.ilr.uni-bonn.de )
LEH: systemrelevanter Held oder Buhmann?
Maike Schulze-Broers ( landschafftverbindung.org )
Gesellschaft und Landwirte - eine Beziehung voller Missverständnisse
Podiumsdiskussion
19:00 Uhr Festabend mit einer zauberhaften Überraschung
Freitag, den 22. Januar 2021
9:00 Pflanzenschutz: aktuelle Probleme und Lösungsansätze
Martina Pohlmann ( www.hlbbv.nl )
Schäden durch freilebende Nematoden im Möhrenanbau
Günther Peters ( www.syngenta.de/ )
Chemischer Pflanzenschutz – ist es wirklich schon so spät…?
Frank Dunemann ( www.julius-kuehn.de )
CRISPR/Cas – Eine neue Züchtungsmethode bei Tomate, Möhre & Co. ?
10:30 Pause
11:00 Dem Klimawandel begegnen
u.a. mit Ekkehard Fricke ( www.lwk-niedersachsen.de ) und Beiträgen
von Steve McArthur ( www.vigour.nz ), Ben de Nijs ( www.hazera.us.com )
und Nathan Bar Shavit ( www.hazera.com )
13:00 Lunch und Abreise
(Änderungen und Ergänzungen vorbehalten)
Das Zwiebelforum fand am 16. und 17. Januar 2020 in St. Martin statt.
mit freundlicher Unterstützung von: